#25 – Von Ukraine Hilfen bis Gewaltschutz: Die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen
Das Jahr war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen – den plötzlichen, den schleichenden und denjenigen, die weiterhin auf sich warten lassen. Der Krieg in der Ukraine, der nun fast drei Jahre andauert, hat über 12.000 zivile Todesopfer gefordert und mehr als 6 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen.
#24 – Armut ohne Stigma: Strategien für eine respektvolle Debatte über soziale Sicherheit
Migrantisierte, arme, behinderte Menschen. Die Zunahme sozialdarwinistischer Positionen in der Gesellschaft und Politik zeigt sich häufig in der Abwertung oder Ignoranz gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen und deren Lebensrealitäten.
#23 – Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf
In den USA stehen Wahlen an, und es geht nicht nur um weitere Einschränkungen reproduktiver Rechte. Wie verläuft der Wahlkampf, und welche Themen stehen im Mittelpunkt? Im Rahmen der Wahlen diskutiert die feministische Presserunde über rechte Netzwerke in den USA und Europa.
#22 – Nach den Wahlen: Rechte Bedrohungen und die Suche nach feministischen Sicherheitskonzepten
In Thüringen, Sachsen und Brandenburg wurde gewählt. Der deutschlandweite Erfolg der AfD zeigt, dass die Mobilisierung zur Verteidigung der Demokratie Anfang 2024, im Anschluss an die Correctiv-Recherche und die Remigration-Pläne der AfD, bislang nur begrenzte Wirkung erzielt hat und heute unbedeutend erscheint.
#21 – Die EU-Wahl und die Zukunft der Demokratie: Rechte Akteur*innen, Jugend und der lange Kampf gegen §218
Europa hat gewählt, und nicht erst seit den Correctiv-Recherchen fragen sich viele: Welche Rolle werden rechte Akteur*innen in Deutschland und Europa in Zukunft spielen? Warum zeigen sich so viele überrascht, auch wenn sich die Ergebnisse der Wahl bereits angekündigt haben?
#20 – Hegemoniale Männlichkeitsbilder im Fußball – Wie mehr Fürsorge gesellschaftliche Wirkung entfalten könnte
Im Vorfeld der Europameisterschaft sprechen wir über hegemoniale Männlichkeitsbilder, denn diese werden im Volkssport Fußball früh erlernt, reproduziert und verteidigt. Insbesondere Jungen werden mit der Erwartung konfrontiert, Raum einzunehmen und ihre Stärke unter Beweis zu stellen.
#19 – Militarisierung & Gewaltschutz: Wiedereinsetzung der Wehrpflicht
Im Kontext der aktuellen Kriege und Konflikte weltweit ist in Deutschland eine Debatte um die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht entbrannt. Vor dem Hintergrund der viel diskutierten Zeitenwende möchten wir darüber sprechen, welche Vorstellungen vom Krieg existieren und welche Auswirkungen Militarisierung auf unsere Gesellschaft und ihre Rollenbilder hat.
#18 – Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-Konflikt und die Herausforderungen an deutschen Schulen
Der Krieg in Israel und Palästina stellt die Weltgemeinschaft auf die Probe. Das Verhalten Deutschlands ist dabei für viele andere Nationen wenig verständlich, so laufen aktuell verschiedene Verhandlungen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, unter anderem gegen Deutschland.
Auch in Deutschland ist die Debatte über den Krieg häufig wenig differenziert und emphatisch, was sich …
#17 – Krisengesellschaft und Zukunftserzählungen
Was würde unsere Gesellschaft tun, wenn die Angst zu scheitern keine Rolle spielte?
Die Feministische Presserunde diskutiert zum Ende des Jahres über die verschiedenen Krisenerzählungen, die aktuell unsere Gesellschaft belasten und wie sie instrumentalisiert werden. Angefangen beim “Haushaltsmärchen” und den Kürzungen der Demokratieförderung hin zu gesellschaftlichen Unsicherheiten im Kontext von Migration, Energieversorgung und Kriegen.
#16 – Die Grenze des (un)sagbaren: Deutschland, Israel und Palästina
Soll jetzt auch die Feministische Presserunde über die deutsche Debatte zum Krieg in Israel und Palästina sprechen? Auch wenn schon viele Stimmen dazu laut wurden, wollen wir in dieser Feministischen Presserunde über die Auswirkungen des Konflikts in Deutschland sprechen.